Teilnahme an Befragungen
Regelmäßig finden in den Forschungsprojekten des IZeF Befragungen und Evaluationen statt. Ziel ist es die Lehrer*innenbildung zu verbessern. Leisten Sie durch Ihre Teilnahme einen wichtigen Beitrag – Ihre Teilnahme zählt!
Datenschutz
Ihre Teilnahme an Befragungen unterliegt strengen wissenschaftlichen Kriterien und alle Befragungen sind mit der für Datenschutz zuständigen Stelle der Universität zu Köln abgestimmt. Für konkrete Rückfragen steht Ihnen für jede Befragung jeweils eine Ansprechperson zur Verfügung.
Ergebnisse
Die Auswertung und Verwertung der Ergebnisse erfolgt ausschließlich im Rahmen der im jeweiligen Projekt benannten wissenschaftlichen Ziele.
Dankeschön
In der Regel erhalten Sie für die Teilnahme ein finanzielles Dankeschön. Nähere Informationen finden Sie bei den einzelnen Befragungen.
Teilnahme
Die Teilnahme ist in der Regel ohne großen Aufwand zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl online möglich.
Rückfragen
Für konkrete Rückfragen stehen wir Ihnen im IZeF und den jeweiligen Projekten sehr gerne zur Verfügung.
☎ 0221-4706901
✉ office-izefuni-koeln.de
Aktuelle Befragungen
Für Lehramtsstudierende
1. Lehrer*innen-Bildungsmonitoring 2024
2. Digital-gestütztes Lernen im Praxissemester: CAP-Klassenführung
3. Digital-gestütztes Lernen im Praxissemester: CAP-Unterrichtsqualität
____________________________________________________________________________________
1. Lehrer*innen-Bildungsmonitoring 2024
Das Monitoring der Lehrer*innenbildung ist eine zentrale Information und wichtige Rückmeldung an alle Akteur*innen der Lehrer*innenbildung an der Universität zu Köln. Bis 2023 wurde das Monitoring im Projekt Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS) durchgeführt, welches im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2015 gefördert wurde. Ab 2024 wird das Bildungsmonitoring unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Johannes König (Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften Professur für Empirische Schulforschung, Schwerpunkt quantitative Methoden) fortgeführt.
Das jährliche Monitoring der Lehrer*innenbildung wird bei Bachelor- und Masterstudierenden im Lehramtsstudium durchgeführt. Das Monitoring informiert über den Kompetenzerwerb der Lehramtsstudierenden an der Universität zu Köln und liefert wichtige Einblicke in die Bedingungen, die dabei eine Rolle spielen. So liegen zum Beispiel wichtige Ergebnisse zu Wirkungen des Praxissemesters und zu Forschendem Lernen der Lehramtsstudierenden, zum Erwerb von professionellem Wissen und Überzeugungen für inklusive Bildung und Erziehung, zu Unterrichtsplanungskompetenzen sowie zum technologisch-pädagogischen Wissen im Kölner Lehramtsstudium vor.
Das Monitoring wird auch in diesem Jahr ausschließlich online durchgeführt und fokussiert die Themenschwerpunkt pädagogisches Wissen und digitale Bildung. Für die erfolgreiche Umsetzung des Monitorings der Lehrer*innenbildung sind wir weiterhin auf Ihre Unterstützung und Ihr Engagement angewiesen.
Ablauf und Teilnahme
Bachelorstudierende im 6. Semester (Bildungswissenschaften) erhalten ab dem 08. April 2024 eine Einladung zur Teilnahme am Monitoring an Ihre S-Mail Adresse.
Dankeschön
Für die Teilnahme an dem Lehrer*innen-Bildungsmonitoring zu Teil A und Teil B erhalten Teilnehmer*innen (Bachelorstudierende im 6. Semester (Bildungswissenschaften) eine einmalige Aufwandsentschädigung in Höhe von 30 € (Bilmo Teil A und Teil B).
Abhängig vom Teilnahmedatum am Lehrer*innen-Bildungsmonitoring werden die Geldbeträge bei vollständiger Teilnahme am Bilmo Teil A und Teil B an Bachelorstudierende im 6. Semester (Biwi) ab Mai 2024 und dann immer zu Beginn des nächsten Monats ausgezahlt.
Kontakt
Frau Kristina Gerhard (kristina.gerharduni-koeln.de)
Veröffentlichungen
- Jäger-Biela, D., Förster, S., Gerhard, K., Mühle, J., Voeth, L., & König, J. (2024). Heterogenität und Inklusion gestalten - Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS). Lehrer*innen-Bildungsmonitoring. Befragung von Lehramtsstudierenden und Referendar*innen. Studiendesign und Skalendokumentation Teil I: Messzeitpunkte 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021. Dokumentation. Download
- Jäger-Biela, D., Gerhard, K., Mühle, J., Voeth, L., & König, J. (2024). Heterogenität und Inklusion gestalten - Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS). Lehrer*innen-Bildungsmonitoring. Befragung von Lehramtsstudierenden und Referendar*innen. Studiendesign und SkalendokumentationTeil II: Messzeitpunkte 2022 und 2023. Dokumentation. Download
2. Digital-gestütztes Lernen im Praxissemester: CAP-Klassenführung
Studierende aus dem bildungswissenschaftlichen Begleitstudium Seminar „Klassenführung“ aus dem WiSe (2023/2024) können sich im Praxissemester (SoSe 2024) während Ihres Praxissemesters Feedback ihrer Schüler*innen zu ihrer Klassenführung einholen und damit am zweiten Teil der Wirksamkeitsprüfung des Seminars teilnehmen.
Mit unserer Vorlage können die Schüler*innen mit einem mobilen Endgerät (z. B. Smartphone oder Tablet) innerhalb von 10 Minuten ein kriteriengeleitetes Feedback zur Klassenführung geben. Die Studierenden erhalten zeitgleich zur Befragung die Ergebnisse in einem PDF-Kurzbericht und können diesen für einen Austausch mit ihren Schüler*innen oder Betreuer*innen nutzen.
Die Inhalte der Schüler*innenbefragung decken sich mit den Inhalten, die im Seminar „Klassenführung“ bearbeitet wurden z.B.:
- Monitoring
- Umgang mit Störungen
- Gestaltung von Übergängen
und werden durch Störungsfreiheit und effektives Zeitmanagement als Ergebnisse einer gelungenen Klassenführung ergänzt
Insgesamt werden hierzu ca. 30 kurze Aussagen über den Unterricht durch die Schüler*innen eingeschätzt. Die Einschätzung der Schüler*innen ist ein wertvoller Hinweis für den Wirksamkeitsnachweis des Seminarkonzepts aber vor allem ein äußerst hilfreiches Instrument zur eigenen Reflexion der Studierenden und damit zu ihrer persönlichen Entwicklung
Wir freuen uns über Ihre Anmeldungen und wünschen allen Studierenden für das kommende Praxissemester viel Erfolg.
Anmeldung zu CAP-Klassenführung
Lehramtsstudierende im Praxissemester (SoSe2024), die im WiSe 2023/2024 das Seminar „Klassenführung“ in ihrem bildungswissenschaftlichen Begleitstudium besucht haben, können sich bis zum 30.04.2024 hier anmelden: https://ww2.unipark.de/uc/CAP-Klassenfuehrung_sose_24_Anmeldung/
Bitte beachten Sie: eine Anmeldung und somit Teilnahme ist nur für Studierende möglich, die im WiSe 2023/2024 an dem Seminar „Klassenführung“ teilgenommen haben und im SoSe 2024 im Praxissemester sind.
Ablauf
- Anmeldung bis zum 30.04.2024.
- Begrüßungsmail vom CAP-Team mit den wichtigsten Informationen zu CAP-Klassenführung und dem weiteren Ablauf
- Zugang zur Evaluationssoftware EvaSys
- Sie holen sich im Praxissemester Schüler*innenfeedback mit EvaSys ein so oft Sie möchten
Dankeschön
Für die Teilnahme an CAP-Klassenführung im SoSe 2024 erhalten Teilnehmer*innen, die im WiSe 2023/2024 das Seminar „Klassenführung“ abgeschlossen und zusätzlich im SoSe 2024 an CAP-Klassenführung teilgenommen haben einmalig ein monetäres Dankeschön in Höhe von 30 €.
Die Auszahlung erfolgt per Überweisung.
Sie erhalten vom CAP-Team folgende Materialien:
- Infoschreiben für die Schulleitung
- Infoschreiben für Eltern/Erziehungsberechtigte
- Klick-Anleitung für die Evaluationssoftware EvaSys
- Fragebogen für Schüler*innen und Studierende als PDF (in EvaSys sind die Fragebögen bereits für Sie eingerichtet)
Kontakt
Frau Kristina Gerhard (kristina.gerharduni-koeln.de)
EvaSys
Für die Nutzung der Evaluationssoftware EvaSys stellen wir Ihnen die Klick-Anleitung bereit und erklären Ihnen die Nutzung von EvaSys. Weiterführende Infos zu EvaSys.
3. Digital-gestütztes Lernen im Praxissemester: CAP-Unterrichtsqualität
Möchten Sie während Ihres Praxissemesters Feedback Ihrer Schüler*innen erhalten und für Ihre nächste Unterrichtsplanung nutzen?
Mit unserer Vorlage können Ihre Schüler*innen mit einem mobilen Endgerät (z. B. Smartphone oder Tablet) innerhalb von 10 Minuten ein kriteriengeleitetes Feedback zur Unterrichtsqualität geben. Sie erhalten außerdem zeitgleich zur Befragung die Ergebnisse in einem PDF-Kurzbericht und können diesen für einen Austausch mit Ihren Schüler*innen oder Betreuer*innen nutzen.
Inhaltlich geht es um folgende Kriterien guten Unterrichts:
- effizientes Klassenmanagement
- Lernförderliches Klima und Motivierung
- Klarheit und Strukturiertheit
- Aktivierung und Förderung
Es handelt sich dabei um so genannte „Basisdimension von Unterrichtsqualität“ aus der aktuellen Unterrichtsforschung, die zur allgemeinen Beschreibung und Evaluation von Unterrichtsstunden bzw. unterrichtlicher Sequenzen zielgerichtet genutzt werden können.
Die Mehrwerte einer solchen niedrigschwelligen und digital-gestützten Datenerhebung sind vielfältig
- Unmittelbar nach Abschluss der Kurzbefragung können Sie die Einschätzungen Ihrer Schüler*innen zur Unterrichtsqualität grafisch aufbereitet abrufen. Dies ermöglicht ein unmittelbares Feedback gehaltenen Unterrichts. Das Feedback können Sie für die Weiterentwicklung Ihres Unterrichts nutzen. Das Feedback ermöglicht schnelles Reagieren auf Verständnisprobleme der Schüler*innen, zeitnahes Eingehen auf Unzufriedenheit der Schüler*innen, Verbesserung eigener Unterrichtsstunden bzw. unterrichtlicher Sequenzen, sowie das frühzeitig Erkennen von Konfliktpotentialen (z.B. Missverständnisse oder Frustrationen innerhalb oder außerhalb der Schule und des Unterrichts).
- Bei mehrmaliger Durchführung der Kurzbefragung können Sie selbst die Entwicklung (z. B. Verbesserung) Ihrer Unterrichtsqualität nachzeichnen und daraus Schlüsse für die weitere Arbeit für sich ziehen.
- Im Rahmen des Praxissemesters haben Sie die Möglichkeit, dieses Feedback zudem mit Ihren Betreuer*innen zu besprechen und ggf. alternative Handlungswege zu entwickeln. Dies ist eine Chance, die sich später im Beruf weniger bietet als zum jetzigen Zeitpunkt.
- Bilanz- und Perspektivgespräch (BPG), um sich bei schulpraktischer Arbeit beraten und unterstützen zu lassen. Darüber hinaus können Sie die selbst erhobenen Befragungsdaten als Datensatz erhalten und für Ihr Studienprojekt oder Abschlussarbeit nutzen. Die Daten werden Ihnen vom CAP-Team bereitgestellt.
Die so von Ihnen gewonnenen Feedbacks wird das CAP-Team in anonymisierter Form auswerten, um die Lehrer*innenbildung an der Universität zu Köln zu verbessern, indem wir auf diese Weise eine Rückmeldung zur Verzahnung von Theorie des Studiums und Praxissemestererfahrungen erhalten.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldungen und wünschen Ihnen für das kommende Praxissemester viel Erfolg.
Anmeldung zu CAP-Unterrichtsqualität
Lehramtsstudierende im Praxissemester (WiSe 2024/2025) können sich bis zum 30.09.2024 hier anmelden: https://ww2.unipark.de/uc/CAP-UQ_Anmeldung/
Lesen Sie die Datenschutzerklärung genau durch und stimmen dieser, sofern Sie sich einverstanden erklären, zu. Die Zustimmung ist eine Voraussetzung für die Teilnahme an CAP.
Ablauf
- Anmeldung bis zum 30.09.2024.
- Begrüßungsmail vom CAP-Team mit den wichtigsten Informationen zu CAP-Unterrichtsqualität und dem weiteren Ablauf
- Teilnahme an der Kurzbefragung (ca. 20 Minuten)
- Zugang zur Evaluationssoftware EvaSys
- Sie holen sich im Praxissemester Schüler*innenfeedback mit EvaSys ein so oft Sie möchten
- Am Ende des Praxissemesters reichen Sie zu einer Feedbackstunde Ihre Unterrichtsplanung ein
Dankeschön
Für die Teilnahme an CAP-Unterrichtsqualität im WiSe 2024/2025 erhalten Teilnehmer*innen, die alle drei Teilbereiche:
- Vorerhebung (ca. 20 Minuten)
- mind. 4 Mal Schüler*innenfeedback mit EvaSys einholen
- Unterrichtsplanung einreichen
absolviert haben, einmalig ein monetäres Dankeschön in Höhe von 30 €.
Sie erhalten vom CAP-Team folgende Materialien:
- Infoschreiben für die Schulleitung
- Infoschreiben für Eltern/Erziehungsberechtigte
- Klick-Anleitung für die Evaluationssoftware EvaSys
- Fragebogen für Schüler*innen und Studierende als PDF (in EvaSys sind die Fragebögen bereits für Sie eingerichtet)
Weiterführendes Material zur Ansicht:
- Feedbackbogen GS und SoPäd
- Feedbackbogen Sek
- Hascher et. al (2004): Feedback von Schülerinnen und Schülern als Quelle des Lernprozesses im Praktikum von Lehramtsstudierenden
- Gerhard et al. (2023): Lernendenfeedback für Lehramtsstudierende im Praxissemester. Digital-gestütztes Lernen im CAP-Projekt
Kontakt
Frau Kristina Gerhard (kristina.gerharduni-koeln.de)
EvaSys
Für die Nutzung der Evaluationssoftware EvaSys stellen wir Ihnen die Klick-Anleitung bereit und erklären Ihnen die Nutzung von EvaSys. Weiterführende Infos zu EvaSys.
Veröffentlichungen
Gerhard, K., Jäger-Biela, D., Darge, K., & König, Johannes (2023). Lernendenfeedback für Lehramtsstudierende im Praxissemester. Digital-gestütztes Lernen im CAP-Projekt. In Journal für LehrerInnenbildung 23(1), S. 60-67. Download
Für Referendar*innen
Für berufstätige Lehrkräfte
Lehrkräftefortbildung: Sensibler Umgang mit digitalen Unterrichtsmaterialien in der sozialwissenschaftlichen Bildung
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung und der damit verbundenen Herausforderungen für die politische Bildung bietet diese Fortbildung Lehrkräften die Möglichkeit, den Umgang mit digitalen Materialien kritisch zu reflektieren und entsprechende Kompetenzen zu entwickeln. Besonders im Fokus stehen dabei digitale Unterrichtsmaterialien, die kostenlos im Internet von privaten Anbietern bereitgestellt werden, sowie die Auseinandersetzung mit Themen wie Fake News, Postfaktizität, Filterblasen und Echokammern.
Inhalte und Ziele der Fortbildung
In der Fortbildung lernen Lehrkräfte, wie sie geeignete Unterrichtsmaterialien aus dem Internet auswählen und bewerten. Dafür wird auch ein Evaluationsinstrument entwickelt, das dabei hilft, digitale Materialien auf ihre Qualität und Verlässlichkeit hin zu überprüfen. Darüber hinaus werden Konzepte zur Gestaltung von Unterrichtseinheiten für die kritische Medienbildung entwickelt, um Schülerinnen und Schüler für eine reflektierte Nutzung digitaler Medien zu sensibilisieren.
Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen in den Fachbereichen Politik, Wirtschaft und Sozialwissenschaften, die ihren Unterricht mit digitalen Materialien bereichern und gleichzeitig medienkritische Kompetenzen stärken möchten.
Struktur und Ablauf
Die Fortbildung umfasst 8 Selbstlernmodule, die jeweils 90 Minuten dauern und asynchron sowie in Eigenregie durchlaufen werden können. Die Module sind unter dem folgenden Link abrufbar: Fortbildungslink.
Teilnahme und Kosten
Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung ist die Teilnahme an dieser Fortbildung kostenfrei.
Kontakt
Tobias Heinemann (tobias.heinemannuni-koeln.de) oder Marie Heijens (marie.heijensuni-koeln.de)
Für weiterführende Informationen und Details zu den Inhalten können Sie unseren Flyer einsehen.