Interdisziplinäre Workshops
Zweimal jährlich kommen die im IZeF aktiv beteiligten Wissenschaftler*innen zu einem interdisziplinären Workshop zusammen. Dieser ist universitätsöffentlich und wird auch von interessierten Kolleg*innen und Studierenden besucht. Jeweils variierende Themen sowie unterschiedliche Forschungsprojekte stehen dabei im Fokus. Zentral sind hierbei der Austausch und die Verständigung darüber, wer derzeit an welchem Forschungsgegenstand arbeitet, welche Fachexpertise vorliegt und zu welchen Zielen im Kontext des IZeF kooperiert werden soll. Gemeinsam wird jeweils erarbeitet, welche „thematischen Nachbarschaften“ und Schnittstellen erkennbar werden und welche Kooperationen zukünftig geschaffen oder ausgebaut werden können. Neben diesen Kooperationen werden übergreifende Ziele und Perspektiven im Rahmen des IZeF vereinbart, sodass durch die unterschiedlichen Beteiligten Synergien geschaffen und genutzt werden können.
Nächster IZeF-Workshop: "Persistenz und Wandel in der Digitalisierung von Schule und Unterricht" am 16.05.2025
Weitere Informationen folgen.
20. IZeF-Workshop: Wie wirksam ist die Lehrkräftebildung? Einblicke in die Arbeit der Emerging Group
Der 20. IZeF Workshop fand zum Thema „Wie wirksam ist die Lehrkräftebildung? Einblicke in die Arbeit der Emerging Group: Proving the Effectiveness of Teacher Education“ statt. Im Rahmen des Workshops fanden folgende vier Vorträge statt:
- Prof. Dr. Johannes König: "Forschung zur Wirksamkeit der Lehrer:innenbildung: Ein Überblick basierend aus Synthesen von Literatur-Reviews"
- Hanna Rauterkus: "Emotionale Kompetenzen von Lehrkräften - nice to have oder Kernkompetenz?"
- Prof. Dr. Tim Engartner & Marie Heijens: "Ist wirksame Lehrkräftebildung in Deutschland möglich? Impressionen eines Pilotmonitorings politischer Bildung in Deutschland"
- Jonas Weyers: "Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte - Eine Bestandsaufnahme zu Wissen, Überzeugungen und motivational-affektiven Merkmalen von Studierenden am Ende ihres Lehramtsstudiums"
19. IZeF-Workshop: Digitalstrategie Lehrer*innenbildung Köln – Bilanz nach 4 Jahren und Abschluss-DiSKussion
Der 19. IZeF Workshop fand zum Thema „Digitalstrategie Lehrer*innenbildung Köln – Bilanz nach 4 Jahren und Abschluss-DiSKussion“ statt. Im Rahmen der folgenden vier Vorträge wurde zum Abschluss des Projektes DiSK: Digitalstrategie Leherer*innenbildung Köln – Kompetenzen nachhaltig entwickeln“ zusammenfassend Bilanz gezogen und diskutiert:
- Theoretische Verortung und empirische Erfassung der Fähigkeit, Entscheidungen über den Einsatz digitaler Medien zu treffen: Ergebnisse einer empirischen Studie zur Erfassung des Skill "Selecting digital material" angehender Mathematiklehrer*innen (Peter Gonscherowski*, Prof. Dr. Benjamin Rott, Edith Lindenbauer, Prof. Dr. Dr. Kai Kaspar)
- DigGeoKöln – Vorstellung des Kompetenzrahmens zu digitalen Geomedien sowie Einblicke in ein Lernmodul zu virtuellen Geographien (Dr.in Dorothea Wiktorin*, Maximilian Keiser*)
- Professionelles Wissen von Lehramtsstudierenden bei der IKT-Integration im Unterricht: Analyse der Wissensstruktur und der Zusammenhänge mit Lerngelegenheiten (Sandra Heine*, Dr. Matthias Krepf, Dr.in Daniela Julia Jäger-Biela, Kristina Ger-hard, Rebecca Stollenwerk, Prof. Dr. Johannes König)
- Wissenstestgestützte Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen im Fach Deutsch (Konstantin Gartfelder*, Dr. Mat-thias Knopp, Prof.in Dr.in Kirsten Schindler, Prof. Dr. Jörg Jost)
18. IZeF-Workshop: Psychische Gesundheit in Bildungseinrichtungen
Der 18. IZeF-Workshop fand am 28.04.2023 mit rund 40 Teilnehmer*innen zum Thema "Psychische Gesundheit in Bildungseinrichtungen" statt. Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Thomas Hennemann und Dr.in Sarah Strauß sowie einer Einführung in die Thematik durch Prof.in Dr.in Charlotte Hanisch, wurde das Thema im Rahmen von vier Vorträgen der IZeF-Forschungsgruppe Psychische Gesundheit in Bildungseinrichtungen beleuchtet:
- PEARL+ - Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen in Förderschule und Jugendhilfe (Marie Schottel, Dr.in Tatjana Leidig, Paul Martin Müller, Prof.in Dr.in Charlotte Hanisch & Prof. Dr. Thomas Hennemann)
- Inselraum - eine Eltern-Kind Intervention zur Förderung der Schulbereitschaft bei Kindern mit Entwicklungsrisiken (Dr.in Stefanie Richard, Wiebke Heuter, Leona Wolff & Prof.in Dr.in Charlotte Hanisch)
- Mentale Gesundheitskompetenz bei Kölner Studierenden – MATTERS (Dr. Rainer Weber, Celina Karger, Prof. Dr. Timo Kolja Pförtner)
- Entwicklung und Evaluation eines Lehrkräf-tetrainings zur Unterstützung von Schüler*innen mit ADHS (Lotta Balters, Prof.in Dr.in Charlotte Hanisch)
Im Anschluss fand eine gemeinsame Diskussion statt.
Das detaillierte Programm finden Sie hier.
17. IZeF-Workshop: Sprachliche Bildung
Der 17. IZeF-Workshop fand mit rund 40 Personen am 18.11.2022 statt.
Thematisiert wurden verschiedene Forschungsaktivitäten aus der IZeF-Forschungsgruppe "Sprachliche Bildung" (Sprecherin: Prof.in Dr.in Petra Hanke) im Rahmen von vier Vorträgen:
- Das Sprach- und Textverständnis als Teil der Studierfähigkeit standardisiert erfassen – Ein Wissenstest zum Einsatz als Online-Self-Assessment für Studierende und Studieninteressierte (Prof. Dr. Johannes König, Dr. Stefan Klemenz, Jonas Weyers, Prof. Dr. Albert Bremerich-Vos)
- VERA-BiSS. Professionalisierung von Lehrkräften zur datengestützten Förderung und Unterrichtsentwicklung mit VERA-Daten (Prof. Dr. Jörg Jost, Dr.in Daria Ferencik-Lehmkuhl, Charlotte Stehr)
- Drop-out in der Alphabetisierung und Grundbildung: Analyse von Ursachen und Präventionsmöglichkeiten (DRAG) – Erste Analysen zu Umgangsstrategien mit Kursabbrüchen aus Perspektive von Dozierenden und Bildungsplanenden (Gwennaëlle Mulliez, Prof. Dr. Michael Schemmann, Lena Sindermann)
- Zusammenhänge zwischen der Vermittlungsmethode, den (fach-)didaktischen Überzeugungen, dem Professionswissen der Lehrkräfte und den Schüler*innenleistungen (WibaLeS-Projekt) (Prof.in Dr.in Petra Hanke, Janine Topoll, Prof . Dr. Johannes König, Jonas Weyers, Prof. Dr. Thorsten Pohl, Chantal Knips, Prof. Dr. Mi-chael Becker-Mrotzek, Prof. Dr. Alfred Schabmann, Prof.in Dr.in Birgit Träuble)
Anschließend folgte eine Diskussion der Vorträge mit dem Diskutanten Prof. Dr. Elmar Souvignier (Westfälische Wilhelms-Universität Münster).
Detaillierte Informationen zum Programm finden Sie hier.
16. IZeF-Workshop: Digitalstrategie Lehrer*innenbildung Köln: Kompetenzen nachhaltig entwickeln (DiSK)
Der 16. IZeF-Workshop zum Thema „Digitalstrategie Lehrer*innenbildung Köln: Kompetenzen nachhaltig entwickeln (DiSK)“ fand am 13. Mai mit rund 50 Personen erneut im digitalen Format statt. Im Rahmen von vier spannenden Vorträgen wurden verschiedene Forschungsaktivitäten aus der IZeF-Forschungsgruppe „Medien und Digitalisierung“ (Sprecher: Prof. Dr. Dr. Kai Kaspar) vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
- Wie begründen angehende und ausgebildete Mathematiklehrer*innen den Einsatz digitaler Technologien im Unter-richt? Erste Ergebnisse einer Interviewstudie (Peter Gonscherowski)
- Digitales Lernen und die Umstellung auf Online-Betrieb an deutschen Universitäten im Frühjahr 2020 aus Studieren-denperspektive (Thomas Hoss)
- Modellierung digitalisierungsbezogener Kompetenzen im Lehramtsstudium Deutsch (Konstantin Gartfelder)
- Der Begriff der „Digitalen Ressource“ und die damit verbundenen Kompetenzen (angehender) Lehrkräfte (Sandra Heine)
Detaillierte Informationen zum Programm finden Sie hier.
15. IZeF-Workshop: Kompetenzmessung und Prüfung der Wirksamkeit der Lehrer*innenbildung im Handlungsfeld Qualitätssicherung der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS)
Im 15. IZeF Workshop stand das Thema „Kompetenzmessung und Prüfung der Wirksamkeit der Lehrer*innenbildung im Handlungsfeld Qualitätssicherung der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS)“ im Mittelpunkt. Im Workshop wurde, nach einer Begrüßung und einer Einführung in das Feld der Kompetenzmessung durch Prof. Dr. Johannes König, im Rahmen von vier Vorträgen aus unterschiedlichen Forschungsprojekten zum Thema berichtet und u.a. wurden aktuelle Forschungsfragen gemeinsam diskutiert:
-
Digitalisierungsbezogene Kompetenzentwicklung von Lehrkräften während der Schulschließungen 2020 und 2021 - Testungen und Selbsteinschätzungen von Lehrkräften im Vergleich (Dr.in Daniela Jäger-Biela und Prof. Dr. Johannes König)
-
Inklusives pädagogisches Wissen und inklusive Überzeugungen zukünftiger Grundschullehrkräfte – erste Ergebnisse einer Pilotstudie (Christian Elting, Prof.in Dr.in Sonja Ertl, Dr.in Saskia Liebner)
-
Unterrichtsplanungskompetenz von (angehenden) Deutschlehrkräften der Sekundarstufe (Prof. Dr. Johannes König, Franca Cammann, Prof. Dr. Albert Bremerich-Vos, Dr.in Christiane Buchholtz)
-
Technologisch-pädagogisches Wissen (TPK) angehender Lehrkräfte während der Pandemie: Analysen von Lerngelegenheiten und TPK (Kristina Gerhard, Dr.in Daniela Jäger-Biela, Prof. Dr. Johannes König)
Anschließend folgte eine Diskussion der Vorträge mit der Diskutantin Prof.in Dr.in Cornelia Gräsel (Bergische Universität Wuppertal).
Detaillierte Informationen zum Programm finden Sie hier.
14. IZeF-Workshop: Persistenz und Wandel in Schule, Unterricht und Lehrer*innenberuf
Anfang Mai 2021 fand der 14. IZeF-Workshop zum Thema der zweiten, neu gegründeten, IZeF-Forschungsgruppe „Persistenz und Wandel in Schule, Unterricht und Lehrer*innenberuf" - wieder in digitalem Format - statt. Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Johannes König und einer Einführung in die Thematik durch Prof. Dr. Matthias Martens (Sprecher der IZeF-FG „Persistenz und Wandel“), wurde das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet:
- Persistenz und Wandel von Interaktionspraktiken, -prozessen und -strukturen im tabletgestützten Unterricht (Prof. Dr. Matthias Proske, Jun.-Prof. Dr. Matthias Herrle, Dr. Markus Hoffmann & Juliane Spiegler)
- Norm und Praxis multiprofessioneller Kooperation. Persistenzen und Wandel aus wissenssoziologischer Perspektive (Prof. Dr. Matthias Martens & Michael Ehlscheid)
- Mündliche Prüfungen im Kontext des Forschenden Lernens. Programmatische Erwartungen und normative Ordnungen in subjektivationstheoretischer Perspektive (Prof.in Dr.in Petra Herzmann)
Zum Abschluss fand eine gemeinsame Diskussion mit Prof. Dr. Till-Sebastian Idel und Prof. Dr. Michael Schemmann statt. Wir bedanken uns bei 50 Teilnehmer*innen für ihr Kommen sowie bei allen Referent*innen für ihre Beiträge.
Das detaillierte Programm finden Sie hier.
13. IZeF-Workshop: Psychische Gesundheit in Bildungseinrichtungen
Im November 2020 fand der 13. IZeF-Workshop zum Thema der neu gegründeten IZeF-Forschungsgruppe „Psychische Gesundheit in Bildungseinrichtungen“ statt – mittlerweile der zweite digital gehaltene IZeF-Workshop. Wir bedanken uns bei über 30 Teilnehmenden und Referent*innen. Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Johannes König und einer inhaltlichen Einführung durch Prof.in Dr.in Charlotte Hanisch (Sprecherin der IZeF-Forschungsgruppe) und Prof. Dr. Thomas Hennemann wurden vier Projekte vorgestellt und zur Diskussion gestellt: Psychische Gesundheit aus vorschulischer Perspektive: MUTIG (Prof.in Dr.in Charlotte Hanisch), Psychische Gesundheit aus schulischer Perspektive: PEARL (Dr.in Tatjana Leidig), Psychische Gesundheit aus klinischer Perspektive: ADOPT (Anne Ritschel) und Psychische Gesundheit aus universitärer Perspektive (Dr. Rainer Weber).
Das Programm finden Sie hier.
12. IZeF-Workshop: Medien und Digitalisierung
Erstmals wurde ein IZeF-Workshop in digitaler Form (via Zoom) durchgeführt, wodurch nicht nur die Planung, sondern auch der Ablauf an dieses Format angepasst wurde. Teilgenommen haben rund 40 Personen.
Im Rahmen des Workshops wurden in zwei Vortragsblöcken insgesamt vier Projekte aus unterschiedlichen Forschungsprojekten zum Thema "Medien und Digitalisierung" vorgestellt und aktuelle Forschungsfragen gemeinsam diskutiert. Nach einer Einführung in die AG "Medien und Digitalisierung" durch Prof. Dr. Dr. Kai Kaspar wurden im ersten Teil des Workshops die Themen "Studierende - Medien - Universität" (Jun.-Prof.in Dr.in Sandra Hofhues (Universität zu Köln)) und "Hybrides problembasiertes Lernen in Bildungswissenschaften" (Dr.in Silke Marchand (Universität zu Köln)) vorgestellt. Der zweite Block beinhaltete die Vorträge "Das Virtuelle Schulbord (VSB) als Tool multiprofessioneller Förderplanarbeit" (Prof. Dr. Dennis Christian Hövel, Dr.in Silvia Fränkel & Prof. Dr. Thomas Hennemann (Universität zu Köln)) und "Computerspielen im Sportunterricht? Längsschnitteffekte eines kommerziellen Computerspieles auf Lernen, Spaß und Lernmotivation" (Marco Rüth & Prof. Dr. Dr. Kai Kaspar (Universität zu Köln)).
Das Programm finden Sie hier.
11. IZeF-Workshop: Sprachliche Bildung
Im Zuge dieses Workshops wurden vier Vorträge im Bereich der "Sprachlichen Bildung" gehalten. Prof. Dr. Keller der Pädagogischen Hochschule FHNW und der Universität Basel gab zunächst einen Einblick in die Perspektiven für empirische Forschung. Anschließend wurden drei am IZeF verortete und aktuell laufende Projekte vorgestellt: Eines durch Prof. Dr. Bremerich-Vos von der Universität Duisburg-Essen und zwei durch Professoren der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln (Prof. Dr. Roth & Prof. Dr. König):
- Sprachliche Bildung - Perspektiven für empirische Forschung in Fachdidaktik und Ausbildung von Lehrpersonen
(Prof. Dr. Stefan D. Keller, Pädagogische Hochschule FHNW, Universität Basel) - Projekt COLD - Competencies of school teachers and adult educators in teaching German as a second language in linguistically diverse classrooms
(Prof. Dr. Hans-Joachim Roth, Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät) - Projekt ST:ST - Testtheoretische Grundlegung und Pilotierung des Studiport-Wissenstests zum Sprach- und Textverständnis
(Prof. Dr. Albert Bremerich-Vos, Universität Duisburg-Essen) - Planungskompetenz von Lehrpersonen im Bereich der sprachlichen Bildung
(Prof. Dr. Johannes König, Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät)
10. IZeF-Workshop: Forschungskooperation des IZeF und des Instituts für Bildungsforschung der Bergischen Universität Wuppertal
Im Mittelpunkt stand die Forschungskooperation des IZeF und des Instituts für Bildungsforschung der Bergischen Universität Wuppertal (Kapitel 4.2). Im Rahmen dieser Kooperation werden seit 2016 mit dem Fokus "Adaptivität in Schule und Unterricht" gemeinsame Forschungsprojekte beantragt und durchgeführt. Im Workshop wurden vier neue Projektideen vorgestellt, die sich in unterschiedlichen Phasen der Antragsstellung befanden: Neben einem geplanten Graduiertenkolleg (Prof.in Dr.in Cornelia Gräsel, Prof. Dr. Johannes Naumann) wurden die Projekte TabU – Tablets im Unterricht (Jun.-Prof. Dr. Matthias Herrle), Welche Rolle spielt die kognitive Systemnutzung für die förderdiagnostische Kompetenz von Lehrkräften? (Dr. Gino Casale) sowie Kompetenzen von Lehrkräften beim adaptiven Unterrichten (Prof. Dr. Johannes König) präsentiert und diskutiert.
9. IZeF-Workshop: Lehrer*innenkompetenzen und Unterrichtsqualität im Kontext von Fachlichkeit
Im Rahmen von vier Projektpräsentationen wurde das Thema des Workshops unter verschiedenen Perspektiven beleuchtet und diskutiert. Neben einem externen Gast aus der Universität Hamburg (Prof.in Dr. Gabriele Kaiser) gab es zwei Beiträge aus der Philosophischen Fakultät (Prof.in Dr. Heike Lindner, Prof. Dr. Thorsten Pohl) sowie einen aus der Humanwissenschaftlichen Fakultät (Nina Glutsch).
- Unterrichtsqualität unter einer mathematikdidaktischen Perspektive und ihre Zusammenhänge mit Lehrerkompetenzen
(Prof.'in Dr. Gabriele Kaiser, Universität Hamburg) - Professionelles Wissen von Lehrkräften, Unterrichtsqualität und Lernfortschritte von Schüler*innen im basalen Lese- und Schreibunterricht (WibaLeS)
(Prof. Dr. Thorsten Pohl, Universität zu Köln, Philosophische Fakultät) - Trinitarische Denkbewegungen als Bildungspotenzial. Ein Projekt zur Aufhebung didaktischer Unterkomplexität im Religionsunterricht
(Prof.'in Dr. Heike Lindner, Universität zu Köln, Philosophische Fakultät) - Motivationale Merkmale angehender Lehrkräfte aus domänenspezifischer Perspektive
(Nina Glutsch, Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät)
8. IZeF-Workshop: Inklusive Bildung und Umgang mit Heterogenität
In diesem Workshop wurde erstmalig der Blick über rein im IZeF verortete Projekte hinaus auf weitere Projekte und Initiativen rund um das Thema Inklusion an der Universität zu Köln gerichtet. Vorgestellt wurden die Arbeitsgemeinschaft Inklusionsforschung, das Kompetenzfeld SINTER, das Projekt PARTI sowie das schweizerische Projekt KoKoLek. Im Fokus standen neben einer Informierung über die Aktivitäten vor allem das Ziel einen Austausch anzuregen, Synergien zu schaffen und Kooperationen aufzubauen, bzw. zu verstärken. Alle vorgestellten Projekte und Initiativen bieten verschiedene Möglichkeiten der Beteiligung. Kontaktieren Sie uns hierfür gerne.
7. IZeF-Workshop: Medien und Digitalisierung
Ziel des Workshops war es, die zuvor im Vorstand beschlossene neue und vierte Arbeitsgruppe Medien und Digitalisierung vorzustellen. Mit dieser AG stellt sich auch das IZeF einer sehr aktuellen Herausforderung der empirischen Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung. Insbesondere für diese Arbeitsgruppe ist eine ganzheitliche und interdisziplinäre Perspektive vor dem Hintergrund eines breiten Medienbegriffs erklärtes Ziel, weshalb die Kooperation verschiedener Fachbereiche und Disziplinen anvisiert wird.
6. IZeF-Workshop: Neue Forschungskooperation mit dem Institut für Bildungsforschung der Bergischen Universität Wuppertal
Der Workshop diente dazu, die an das IZeF angebundene, neu entstandene Forschungskooperation mit dem Institut für Bildungsforschung (IfB) der Bergischen Universität Wuppertal vorzustellen, zu diskutieren und Mitwirkungsmöglichkeiten auszuloten. Im unmittelbaren Vorfeld hatte hierzu ein universitätsöffentliches Kooperationstreffen des IZeF und des IfB im Oktober 2016 stattgefunden, an dem auch viele im IZeF aktive Wissenschaftler*innen teilgenommen hatten. Thematisch knüpft die Forschungskooperation mit dem Arbeitstitel „Adaptivität an Schulen und im Unterricht als Antwort auf die zunehmende Heterogenität der Schüler*innen“ an Schwerpunktsetzungen der drei AGs des IZeF an, sodass die Strategieplanung zur Beteiligung an kooperativen DFG-Antragsstellungen weiterentwickelt werden konnte.
5. IZeF-Workshop: Festlegung der Titel und Schwerpunkte von drei Arbeitsgruppen des IZeF
In diesem Workshop wurden die drei Arbeitsgruppen (1) Kompetenzmessung und Wirksamkeitsforschung in der Lehrer*innenbildung, (2) Sprachliche Bildung und (3) Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe als neue Schwerpunkte geschärft und als Titel von drei entsprechenden Arbeitsgruppen beschlossen.
4. IZeF-Workshop: Ankündigung und Eröffnung verschiedener Beteiligungsmöglichkeiten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Der Programmschwerpunkt des Workshops im Oktober 2015 lag auf der Erarbeitung von Möglichkeiten der im IZeF aktiven Wissenschaftler*innen, sich an dem Kölner Projekt „Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung“ (ZuS), gefördert im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“, zu beteiligen, insbesondere durch die Mitwirkung an einzelnen Maßnahmen der Qualitätssicherung. Aus diesem Kontext entstand weiterführend die Projektgruppe des Teilprojekts „Qualitätssicherung“ von ZuS, die sich seitdem regelmäßig trifft und beispielsweise Erhebungsinstrumente des im Rahmen von ZuS jährlich stattfindenden Bildungsmonitorings gemeinsam entwickelt und zusammenstellt oder kooperativ Evaluationsstudien durchführt, um innovative Lehrmaßnahmen von ZuS auf Lernwirksamkeit zu.
3. IZeF-Workshop: Formierung thematischer Inhaltsbereiche des IZeF in die Clusterstruktur von Arbeitsgemeinschaften
Dieser Workshop zielte darauf, die im Kontext des IZeF stehenden verschiedenen Forschungsansätze und -projekte zu einer inhaltlich sinnvollen Clusterstruktur zu bündeln, um handlungsfähige Arbeitsgemeinschaften zu bilden. Im Vorfeld hatten sich hierzu drei erste Arbeitsgruppen formiert, die im Workshop die Möglichkeit hatten, zum aktuellen Stand ihrer Vorhaben bzw. Planungen zu berichten, Anschlussstellen zu definieren und damit den Austausch im IZeF voranzubringen.
2. IZeF-Workshop: Lehrerkompetenzen aus der Perspektive der verschiedenen Fachdisziplinen
Anknüpfend an den inhaltlichen Austausch im Rahmen des 1. IZeF-Workshops wurde im 2. Workshop das Feld "Lehrerkompetenzen aus der Perspektive der verschiedenen Fachdisziplinen" in den Blick genommen. Folgende Fragen/Aspekte waren u.a. diskussionsleitend:
- Qualitäten, Formen und Typen des Lehrerwissens
- Fragen der Begrifflichkeiten
- Relationierung von Wissen, Können, Performanz
- notwendige Lehr/Lernprozesse zum Kompetenzerwerb in der Lehrerbildung und in der Lehrerfort-/weiterbildung.<
1. IZeF-Workshop: Diskussion über thematische Felder des IZeF
Als erste inhaltliche Zielbestimmung der Arbeit des IZeFs wurden bislang vier verschiedene thematische Felder formuliert.
- Forschung zu Lehrerkompetenzen
- Forschung zur Wirksamkeit von Lehrerbildung
- Transferforschung
- Forschung zu institutionalisierten Lehr-Lern-Prozessen
Im Workshop wurden diese thematischen Fehler vor dem Hintergrund von präsentierten laufenden Forschungsprojekten und/oder geplanten Forschungsideen der Teilnehmer/innen erneut zur Diskussion gestellt und mit Blick auf mögliche anzubahnende Kooperationen aktualisiert.