Bericht über Absolvent*innenstudie des ZuS-Lehrer*innen-Bildungsmonitorings auf BMBF Homepage
Im ZuS-Projekt, Handlungsfeld Qualitätssicherung wurde im Rahmen der Absolvent*innenstudie das etablierte Monitoring der Lehrer*innenbenbildung um eine wichtige Komponente erweitert. Der im Februar 2023 finalisierte Absolvent*innenbericht fokussiert auf die Fragen, welche Kompetenzen Studierende der Universität zu Köln am Ende der Regelstudienzeit aufweisen und welche Kompetenzveränderung während des Studiums zu beobachten ist. Hierüber berichtet nun auch das BMBF im Zuge der Qualitätsoffensive Lehrerbildung.
Kostenfrei verfügbar ist der gesamte Absolvent*innenbericht hier.
König, J., Jäger-Biela, D., Gerhard, K., Gottfried, K., & Weyers, J. (2023). Fachübergreifende und fachspezifische Kompetenzen von Absolvent*innen des Lehramtsstudiums der Universität zu Köln im Sommersemester 2020. Ergebnisse des ZuS – Lehrer*innen-Bildungsmonitorings. Dokumentation. Köln: Universität zu Köln. Download
Future Minds HF - Tagung für studentische Abschlussarbeiten (Bewerbung bis zum 18.08.)
25.10.2023
Jedes Jahr werden an unserer Fakultät zahlreiche spannende Fragestellungen von unseren Studierenden im Rahmen von Abschlussarbeiten untersucht. Aber leider erfahren meist nur die Erst- und Zweitgutachter*innen etwas über die theoretischen und methodischen Zugänge sowie die gewonnen Erkenntnisse. Dabei sind einige der Arbeiten viel zu gut, um im Regal zu verstauben.
Daher gibt es seit 2006 den Präsentationstag für Abschlussarbeiten, an dem Studierende ihre Fragestellungen und Ergebnisse in Form von Postern oder Vorträgen präsentieren können.
Ab diesem Jahr heißt der Präsentationstag Future Minds HF - Tagung für studentische Abschlussarbeiten und ist Teil der fakultätsweiten Veranstaltungsreihe „Talk about Science“, die zukünftig alle Veranstaltungen rund um die akademischen Karriereschritte bündelt.
In diesem Jahr findet Future Minds HF am Mittwoch, den 25.10.2023 statt - in der Zählung des Präsentationstags dann schon zum 17. Mal! Geplant ist eine Präsenzveranstaltung, die Teilnahme ist jedoch auch digital möglich.
Studierende können sich bis zum 18. August 2023 mit ihrer (bereits bewerteten) Bachelor- oder Masterarbeit für die Tagung Future Minds HF zu bewerben. Dozierende werden gebeten, die Studierenden aktiv zur Bewerbung zu motivieren. Dafür kann gerne der Flyer verwendet werden.
Alle Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie bzw. die Studierenden hier.
Publikations-Tipp
Wir möchten auf folgende Publikation aus dem Projekt WibaLeS hinweisen:
König, J., Glutsch, N., Weyers, J., Casale, G., Hanke, P., Knips, Ch., Pohl, Th., Waschewski, T., Becker-Mrotzek, M., Schabmann, A., & Träuble, B. (2023). Observing effective classroom management in early instruction in primary school: Rating instrument construction and its link to teacher knowledge. Discover Education.
Der Artikel kann hier kostenfrei runter geladen werden.
Der 31. IZeF-Newsletter (Ausgabe Juni) ist jetzt verfügbar!
Der aktuelle IZeF-Newsletter ist erschienen. Hier sind u.a. interessante Informationen und Termine rund um das IZeF zu finden.
Herzliche Einladung zum 19. IZeF-Workshop am 27.10.2023
Wir möchten Sie herzlich zu unserem 19. IZeF-Workshop einladen! Dieser findet am 27.10.2023 statt. Im Workshop wird in Form verschiedener Vorträge zum Thema „Digitalstrategie Lehrer*innenbildung Köln – Bilanz nach 4 Jahren und Abschluss-DiSKussion“ berichtet.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg*innen,
im nächsten Jahr feiert das IZeF als wissenschaftliche Einrichtung der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln sein zehnjähriges Bestehen. Das möchten wir im Rahmen einer Jubiläumsfeier am 13.06.2024 von ca. 14.00-19.00 Uhr im Neuen Seminargebäude der Universität zu Köln mit Ihnen feiern! Wir stellen aktuell ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Vorträgen aber auch mit Zeit zum geselligen Feiern zusammen. Bitte merken Sie sich den Termin bereits fest im Kalender vor! Das finale Programm erhalten Sie noch. Eine formlose Anmeldung ist per E-Mail ab sofort möglich. Wir freuen uns bereits jetzt auf die gemeinsame Jubiläumsfeier mit Ihnen!
Bewilligung der Emerging Group ER-TEC: „Empirical Research on Teacher Education at the University of Cologne: Proving the Effectiveness of Teacher Education"
Wir freuen uns sehr, dass im Rahmen des Förderprogramms für Spitzenforschung der Universität zu Köln, dem Excellent Research Support Program, erfolgreich der Antrag auf Einrichtung einer Emerging Group zum Thema „Empirical Research on Teacher Education at the University of Cologne (ER-TEC): Proving the Effectiveness of Teacher Education" bewilligt wurde.
Im Rahmen von zwei Antragsrunden konnte sich das Team aus Antragssteller*innen aus dem Kontext der Lehrer*innenbildung bestehend aus Professor*innen der Philosophischen, Mathematisch-Naturwissenschaftlichen und Humanwissenschaftlichen Fakultät sowie dem Mercator Institut und dem IZeF behaupten und bekam Anfang Dezember die Zusage. Die Emerging Group wurde für drei Jahre bewilligt und erforscht im Rahmen von zwei übergeordneten Fragestellungen die Wirksamkeit der Lehrer*innenbildung. Nähere Informationen zur Gruppe der beteiligten Wissenschaftler*innen sowie zum inhaltlichen Schwerpunkt der Emerging Group ER-TEC in Kürze auf unserer Homepage.
Literaturtipp: „Teacher noticing: A systematic literature review of conceptualizations, research designs, and findings on learning to notice"
Wir möchten auf folgende Neuerscheinung „Teacher noticing: A systematic literature review of conceptualizations, research designs, and findings on learning to notice" von König et al. (2022) hinweisen! Direkt zum Artikel.
Literaturtipp: „Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung", u.a. mit einem Beitrag zum ViLLA-Portal