skip to content

IZeF-RG Language Education

(Speaker: Prof. Dr. Petra Hanke)

 

Research on teacher expertise, teacher cognition and competence in recent years have highlighted the knowledge of teachers as an important component of professional competence. Expertise includes both domain-specific knowledge of the subject and knowledge of how the subject's content is organised and how it is linked to other areas within and outside one's own domain (Lange et al., 2015). The subject-specific teaching knowledge, on the other hand, implies knowledge about conditions of (domain-specific) learning as well as knowledge about the design of cognitively stimulating and motivating learning opportunities and adaptive support in the classroom (Kunter et al., 2011; Lange et al., 2015). Pedagogical knowledge comprises knowledge about the organisation and optimisation of teaching and learning environments that is largely detached from subject content, as well as general knowledge about learning theories and teaching methods (König, 2014; Lange et al., 2015; Voss et al., 2015). In the mathematical and scientific domains, the subject-specific knowledge of teachers, as well as the knowledge of how to teach that subject have been thoroughly researched. In the field of language education, however, only a few studies are available.

Against this background, the IZeF-RG Language Education focuses in particular on facets of the professional knowledge of prospective teachers in the field of language. The projects relate specifically to the knowledge of teachers in the subjects German and English as a Foreign Language. The projects pursue three key objectives:

  • Conceptualisation, operationalisation and measurement of the professional knowledge of prospective teachers in the subjects German (for teaching basic literacy in primary school; for Literary Studies and Linguistics or, more specifically, for teaching Literature and languages at secondary level I) and English as a Foreign Language (secondary level I) as well as of the planning expertise of prospective German teachers (secondary level I) under consideration of German teaching adaptivity,
  • Investigation of the change in the subject and teaching knowledge of prospective teachers in the subjects German and English as well as examination of the planning competence of prospective German teachers during the first training phase or the first and second phase, respectively,
  • Investigation of the connection between the professional knowledge acquired by prospective German teachers for the secondary level in the first training phase and the competence with respect to the written planning of lessons for prospective German teachers in the second training phase, with particular regard to German teaching adaptivity,
  • Analysis of relationships between the professional knowledge of language teachers, the quality of the teaching they provide and the learning progress oft he learners they teach.

The results of the projects will afford important perspectives for the initial training of German and English language teachers at universities, for the organisation of the teacher training semester and for the second phase of teacher training.

The following research projects can be found in the IZeF-RG Language Education:


COLD - Competencies of school teachers and adult educators in teaching German as a second language in linguistically diverse classrooms

Only those who can speak German well have the opportunity to take part in school, everyday life and working life. Teachers who teach German as a second language are very important in learning the language. The project COLD (Competencies of school teachers and adult educators in teaching German as a second language in linguistically diverse classrooms) examines what skills and knowledge they possess, how they organise their teaching and whether there are differences between teachers in school and in adult education.

More Information can be found on the Project-homepage.

Project management: Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Prof. Dr. Hans-Joachim Roth, Dr. Stefanie Bredthauer (Coordination), Stefanie Helbert, Anastasia Knaus (Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache)

Cooperation partner: Prof. Dr. Johannes König, Dr. Nina Glutsch (Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften – Empirische Schulforschung, University of Köln), Prof. Dr. Irit Bar-Kochva (Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften – Bildungsphilosophie, Anthropologie und Pädagogik der Lebensspanne, University of Köln)

Cooperating institutions:
German Institute for Adult Education – Leibniz Centre for Lifelong Learning (DIE)
DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
IPN – Leibniz Institute for Science and Mathematics Education
TU Dortmund – Institute for School Development Research
University of Cologne – Department of Education and Social Sciences
University of Tübingen - Department of Theoretical Computational Linguistics
University of Zurich – Institute of Education

Project duration: 2019-2022


Metavorhaben „Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“

Sprachliche Kompetenzen entscheiden wesentlich über Bildungserfolg, gesellschaftliche Teilhabe und Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Gleichzeitig nimmt die sprachliche und kulturelle Vielfalt in Deutschland stetig zu. Studien zeigen, dass immer mehr Kinder und Jugendliche hierzulande zwei- oder mehrsprachig aufwachsen und leben. Allerdings wird die Mehrsprachigkeit der Lernenden viel zu wenig als Ressource genutzt. Alle Kinder und Jugendlichen – unabhängig von sozialer und kultureller Herkunft – bestmöglich in ihren sprachlichen Fähigkeiten zu fördern und dadurch zu mehr Chancengleichheit im Bildungssystem beizutragen, ist daher eine zentrale Aufgabe einer durchgängigen sprachlichen Bildung.

Welche Sprachbildungskonzepte wirksam sind und wie sich mehrsprachige Ressourcen nutzen lassen, dazu liegen bereits einige empirisch gesicherte Erkenntnisse vor. Aber wie können diese am besten in die Bildungseinrichtungen transferiert werden? Wie sehen erfolgreiche Formen für das Lehren und Lernen im Kontext der Mehrsprachigkeit aus? Und wie können alle Kinder und Jugendlichen davon profitieren? Wo existieren belastbare Befunde zur sprachlichen Bildung und wo gibt es Forschungslücken, die es zu schließen gilt?

Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Metavorhaben „Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“. Es begleitet von Juli 2022 bis September 2028 die gleichnamige Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), in der sich nach derzeitigem Stand bundesweit 21 Teilprojekte mit Forschungsfragen zur sprachlichen Bildung vom Elementarbereich bis zu Erwachsenenbildung beschäftigen werden.

Ziel des Metavorhabens ist es, die Arbeit dieser Projekte zu verknüpfen, in einen übergreifenden wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmen zu stellen und Fachpublikum und interessierte Öffentlichkeit darüber zu informieren. Das Vorhaben wird gemeinsam vom Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln, der Universität Hamburg und dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) in Bonn verantwortet.

Konkret führen die beteiligten Wissenschaftler*innen selbst Studien zum Umgang mit Mehrsprachigkeit sowie zum Transfer und seiner Steuerung im Feld sprachlicher Bildung durch. Zudem erstellen sie Forschungssynthesen und unterstützen den Fachdiskurs, indem sie die Ergebnisse der Projekte kontinuierlich beobachten, mögliche weitere Forschungsfragen aufzeigen sowie alle Projektbeteiligten und weitere zentrale Akteure vernetzen, beispielsweise durch die Organisation von Veranstaltungen. Eine weitere wichtige Aufgabe ist, bei der Implementierung der einzelnen Forschungsergebnisse behilflich zu sein, indem sie die Projektergebnisse zielgruppengerecht aufbereiten, dafür verschiedene Formate entwickeln und den Transfer in die und den Dialog mit der Praxis und Bildungsadministration vorantreiben.

Weitere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage.

Projektleitung: Prof. Dr. Hans Joachim Roth (Verbundkoordinator, Mercator-Institut), Prof.in. Dr.in Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin (Universität Hamburg), Prof. Dr. Josef Schrader (DIE)

Kooperationspartner*innen: Universität Hamburg, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE), Forschungsprogramm Multiliteralität als Arbeitsmarktressource (MARE)

Ansprechpartnerin: Dr.in Stefanie Bredthauer (stefanie.bredthauermercator.uni-koeln.de)

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektdauer: 2022-2028

Projektpublikationen: noch ausstehend


ST:ST (Studiport-Test – Language and text comprehension) – Test theoretical foundation and and piloting of the Studiport knowledge test for language and text comprehension

The „ST-ST“ project aims to fundamentally revise and develop the current Studiport knowledge test for „language and text comprehension“. The „Studiport“, as an online portal for new students (available via www.studiport.de), provides various offers in the e-learning field that are supposed to support students, especially in the beginning of their studies. Also some of the presented tests provide an opportunity for the students to check their knowledge regarding various topics through self-assessment. This is connected to automatically generated feedback referring to the current level of knowledge that was achieved at the particular time of testing.

Further information can be found on the project homepage.

Project management: Prof. Dr. Johannes König (University of Cologne)

Project participants: Dr. Stefan Klemenz (University of Cologne)

Cooperation partners: Prof. ret. Dr. Albert Bremerich-Vos (University of Duisburg-Essen), Frank Wistuba (University of Bochum)

Project duration: 2019-2022


VERA-BiSS - Transferforschung zur Nutzung von VERA-8 als Instrument zur Lehrkräftequalifizierung und Unterrichtsentwicklung im Lesen

Die bundesweit durchgeführten Vergleichsarbeiten VERA-3 und VERA-8 sind Bestandteil der Gesamtstrategie der KMK zum Bildungsmonitoring. Die VERA-Ergebnisse stellen eine Art Frühwarnsystem dar und liefern Lehrkräften Hinweise darauf, inwieweit Schüler*innen die in den Bildungsstandards formulierten Anforderungen bereits ein Jahr vor ihrem Erreichen bewältigen (Henschel & Stanat, 2019). Idealerweise sollen Lehrkräfte auf dieser Datengrundlage und unterstützt durch die sogenannten „Didaktischen Handreichungen“ (didaktische Einordnungen, Kommentierungen von Testaufgaben und Hinweise zur unterrichtlichen Weiterarbeit) in Abstimmung mit Fachkolleg*innen Förderentscheidungen treffen, Fördermaßnahmen in ihrem Unterricht umsetzen und diese überprüfen. In der Realität scheint jedoch der Schritt, das eigene unterrichtliche Handeln zu reflektieren und Förderentscheidungen gestützt auf VERA-Ergebnissen und unter Zuhilfenahme der didaktischen Handreichungen zu treffen und umzusetzen, häufig nicht oder wenig systematisch stattzufinden (Nachtigall & Jantowski, 2007). Dies dürfte insbesondere darauf zurückzuführen sein, dass Lehrkräfte Unterstützung dabei benötigen, die Potenziale der Leistungsrückmeldungen und der darauf bezogenen Hinweise für ihren Unterricht zu erkennen und anzuwenden. Hier setzt das Transferforschungsvorhaben VERA-BiSS an, das in Kooperation zwischen dem IQB (Dr. Sofie Henschel & Prof. Dr. Petra Stanat) und der Professur für Deutsche Sprache und ihre Didaktik der Universität zu Köln (Prof. Dr. Jörg Jost) durchgeführt wird.

Das interdisziplinäre Transferforschungsvorhaben VERA-BiSS ist Teil des Forschungsnetzwerks BiSS-Transfer der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift, BiSS“ und zielt darauf ab, Steuerungswissen über Implementationsprozesse im Kontext sprachlicher Bildung – hier bezogen auf die Leseförderung in der Sekundarstufe I – zu generieren.

Das Forschungsvorhaben VERA-BiSS verfolgt dabei das Ziel, Lehrkräfte darin zu unterstützen die Ergebnisse von VERA-8 besser für die datengestützte Weiterentwicklung ihres Deutschunterrichts – insbesondere bezogen auf die Förderung der Lesekompetenz – zu nutzen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage.

Projektleitung: Prof. Dr. Jörg Jost (Universität zu Köln)

Projektmitarbeitende: Dr.in Daria Ferencik-Lehmkuhl (Universität zu Köln), Charlotte Stehr (Universität zu Köln)

Kooperationspartner*innen: Prof.in Dr.in Petra Stanat (Humboldt-Universität zu Berlin), Dr.in Sofie Henschel (Humboldt-Universität zu Berlin)

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektdauer: 2020-2025

Projektpublikationen: noch ausstehend


WibaLes - Professional knowledge of teachers, quality of teaching and progress of pupils in basic reading and writing

The professional competence, in particular the content/subject knowledge, the teaching knowledge and the convictions of primary school teachers in the field of basic literacy in relation to the quality of teaching in initial written language teaching and the success of pupils in the lower performance range in basic literacy has largely been unexplored to date. Against the outlined background the following questions will be investigated in an interdisciplinary research network consisting of representatives from the fields of German teaching, pedagogy and teaching in the area of Special Needs with a focus on Learning, Psychology, Quantitative Methods of Empirical Research on School, General Teaching and Primary School Pedagogy:

1. Which aspects constitute content knowledge, knowledge with respect to the teaching of the subject and fundamental beliefs of primary school teachers with respect to the learning of basic reading and writing skills, and how can these aspects be legitimised?
2. How can the expertise, teaching knowledge and beliefs of primary school teachers in basic literacy be measured?
3. How do the knowledge, teaching knowledge and beliefs of (prospective) primary school teachers with respect to basic literacy change over the different phases of teacher education?
4. Which knowledge and beliefs of primary school teachers regarding basic literacy are relevant for learning success in literacy acquisition in the case of lower achievement pupils in the first year of school?

Further information can be found on the project homepage.

Project management: Prof. Dr. Petra Hanke (University of Cologne), Prof. Dr. Johannes König (University of Cologne), Prof. Dr. Thorsten Pohl (University of Cologne)

Team members: Chantal Knips (born Bruckmann) (University of Cologne), Dr. Nina Glutsch (University of Cologne), Tina Waschewski (University of Cologne)

Project participants: Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek (University of Cologne), Prof. Dr. Alfred Schabmann (University of Cologne), Prof. Dr. Birgit Träuble (University of Cologne)

Cooperation partners: Prof. Dr. Jasmin Decristan (University of Wuppertal), Dr.in Elisabeth Fleischhauer (University of Wuppertal), Prof. Dr. Michael Grosche (University of Wuppertal)

Projektdauer: 2019 - 2022

Literature (selection):

Bruckmann, C., Glutsch, N., Pohl, T., Hanke, P., & König, J. (2019). Notwendiges Professionswissen für den basalen Lese- und Schreibunterricht aus der Sicht von Experten der Lehrerausbildung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 12(1), 5-18.

Hanke, P., König, J., Becker-Mrotzek, M., Bellmann, A. K., Pohl, T., Schabmann, A., Schmitt, R., & Strauß, S. (2018). Professionelle Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften zum basalen Lesen- und Schreibenlernen - ein interdisziplinäres Projekt. In S. Miller, B. Holler-Nowitzki, B. Kottmann, S. Lesemann, B. Letmathe-Henkel, N. Meyer, R. Schroeder, & K. Velten (Hrsg.), Profession und Disziplin. Grundschulpädagogik im Diskurs (S. 172-177). Springer VS: Wiesbaden.

Hanke, P., König, J., Jäger-Biela, D., Pohl, T., Schabmann, A., Becker-Mrotzek, M., Träuble, B., & Schmitt, R. (2019). Professionelles Wissen von Lehramtsstudierenden zum basalen Lesen-und Schreibenlernen–ein interdisziplinäres Projekt. In C. Donie, F. Foerster, M. Obermayr, A. Deckwerth, G. Kammermeyer, G. Lenske, M. Leuchter, & A. Wildemann (Hrsg.), Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer (S. 52-58). Springer VS: Wiesbaden.

König, J., Hanke, P., Glutsch, N., Jäger-Biela, D., Pohl, T., Becker-Mrotzek, M., Schabmann, A., & Waschewski, T. (under review). Teachers’ professional knowledge for teaching early literacy.  Conceptualization, measurement, and validation. In Educational Assessment, Evaluation and Accountability.