Qualification projects
Within the framework of the projects that are linked to the IZeF, qualification projects are regularly advertised. This includes bachelor and master theses for students as well as topics and project opportunities for doctorates (and post-doctoral research if necessary). In 2020/21, for example, a total of 77 qualification theses were written, including one dissertation, 31 bachelor's theses and 45 master's theses (you can read more details in the current IZeF two-year report). Through the connection to the research projects in the IZeF, current topics from the field of teacher and teaching research are announced and made available for final papers. This enables relevant research questions and important research desiderata to be dealt with, with close links and support within the framework of the projects and further offers on the part of the participating professors, such as in the form of colloquia, for example.
Due to the large number of projects, a wide range of topics can be offered, from relevant issues to decidedly research methodological questions.
1. Drei ausgewählte Publikationen von Nachwuchswissenschaftler*innen
Wir möchten auf drei neue Publikationen (open access) aus dem Bereich der Nachwuchsförderung hinweisen.
Structuring the lesson: An empirical investigation of pre-service teacher decision-making during the planning of a demonstration lesson
Krepf, M., & König, J. (2022). Structuring the lesson: An empirical investigation of pre-service teacher decision-making during the planning of a demonstration lesson. Journal of Education for Teaching. DOI: 10.1080/02607476.2022.2151877. Download
In der Studie wurde Strukturierung als ein Aspekt der situationsspezifischen Fähigkeit der Unterrichtsplanungskompetenz von (angehenden) Lehrpersonen gemessen.
Unter Strukturierung als Planungsaspekt kann eine klare, erkennbare Gliederung des Unterrichts in einzelne Phasen verstanden werden, bei der die Lehrperson schrittweise Komplexität der zu lernenden Inhalte aufbaut und durch eine angemessene Sequenzierung für einen reibungslosen Unterrichtsablauf sorgt. Zur Messung wurde ein standardisiertes (inhaltsanalytisches) Verfahren zur Analyse von schriftlichen Unterrichtsentwürfen entwickelt. Inhaltlich konnten zwei Teilskalen (Kontextualisierung und Phasierung) empirisch getrennt werden, die sich hinsichtlich ihres Explikationsgrades hierarchisieren ließen (Benennen, Begründen, Verknüpfen). Darüber hinaus zeigte sich, dass es im Verlaufe des Referendariats zu einem Zuwachs an gemessener Planungskompetenz unter dem Aspekt der Strukturierung kam.
Dr. Matthias Krepf
Qualifikationsziel: Der Schwerpunkt der Habilitation liegt auf der Modellierung, Messung und Validierung der unterrichtlichen Planungskompetenz von (angehenden) Lehrpersonen. Das Habilitationsverfahren wird voraussichtlich 2024 abgeschlossen.
How to promote student teachers' research knowledge and skills online
Schröder, I., Cammann, F., Darge, K., Krepf, M., Weyers, J., & König, J. (2022). How to promote student teachers' research knowledge and skills online. Journal of Education for Teaching. DOI: 10.1080/02607476.2022.2150839. Download
Das Abstract folgt in Kürze.
Isabel Schröder
Qualifikationsziel: Promotion
Measuring teacher noticing: A scoping review of standardized instruments
Weyers, J., König, J., Santagata, R., Scheiner, Th., & Kaiser, G. (2023). Measuring teacher noticing: A scoping review of standardized instruments. Teaching and Teacher Education. DOI: 10.1016/j.tate.2022.103970. Download
Der Artikel liefert eine Übersicht zur standardisierten Erfassung von Teacher Noticing, stellt dabei 22 bestehende Instrumente vor und diskutiert insbesondere die Validierungsansätze sowie das Verhältnis zwischen Konzeptualisierung und standardisierter Erfassung.
Teacher Noticing wird zunehmend als relevante Kompetenzfacette von Lehrkräften akzeptiert, womit auch das Anliegen wächst, dieses Konstrukt standardisiert zu erfassen. Diese Übersichtsarbeit präsentiert 22 Messinstrumente – identifiziert in einer systematischen Literaturrecherche. Dabei wird Teacher Noticing meist unter Berücksichtigung unterschiedlicher Verarbeitungsprozesse (z. B. Wahrnehmen und Interpretieren) konzeptualisiert. Die Messansätze kombinieren i. d. R. kurze Unterrichtsvideos mit unterschiedlichen Antwortformaten. Mit Blick auf die Testgüte diskutiert der Artikel ferner bislang wenig genutzte Validierungsansätze, beispielsweise Korrelationen zu Unterrichtsqualität und professionellem Wissen.
Jonas Weyers
Qualifikationsziel: Promotionsvorhaben zur videobasierten Erfassung von Lehrkräftekompetenz, voraussichtlicher Abschluss 2023
2. Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Empirische Schulforschung mit dem Schwerpunkt Quantitative Methoden
Bachelor- und Masterarbeiten
Sie möchten eine Bachelor- oder Masterarbeit im Arbeitsbereich Empirische Schulforschung mit dem Schwerpunkt Quantitative Methoden verfassen? Hier können Sie sich näher über Ihre Möglichkeiten und aktuelle Angebote zur Mitwirkung im Rahmen einer Abschlussarbeit informieren.