Seit Jahrzehnten steht die Lehrer*innenbildung in der Kritik: Zu den wiederholt genannten Problemstellungen wie mangelnde Wirksamkeit, fehlende Kohärenz curricularer Angebote, Praxisferne der Ausbildung kommen auch aktuelle Herausforderungen der inklusiven Bildung, der Digitalisierung oder des Well-Beings (z. B. psychische Gesundheit in Bildungsinstitutionen). Zentral ist dabei auch die Fachlichkeit schulischen Lernens, die es erforderlich macht, die genannten Problemstellungen aus einer domänenspezifischen Perspektive zu bearbeiten.
Die Universität zu Köln (UzK) ist einer der größten Standorte für Lehrer*innenbildung in Deutschland und Europa. Das Studienangebot umfasst alle Lehrämter, bietet eine Vielfalt von (Schul-)Fächern und ist besonders gekennzeichnet durch eine sehr breit aufgestellte Sonderpädagogik. In den letzten Jahren ist es – unter anderem im Kontext des IZeF – gelungen, durch Einzelmaßnahmen, interdisziplinäre Verbundprojekte und Initiativen den genannten Problemstellungen der Lehrer*innenbildung und dem daraus resultierenden Forschungsbedarf zu begegnen. An der UzK wurde einschlägige empirische Forschung zur Lehrer*innenbildung und Lehrprofessionalität in den vergangenen Jahren zunehmend und bedeutsam zu einem Forschungsschwerpunkt ausgebaut. Nun ist es nötig, das Potenzial vorhandener Forschung und der vertretenen Expertise am Standort weiterführend zu nutzen: Es geht darum, gezielt die im Bereich forschenden Disziplinen stärker zusammenzubringen und die Forschungsperspektive zu weiten, den Forschungsbereich auch methodisch weiterzuentwickeln und strategisch zu profilieren.
Ziel der Emerging Group „Proving the Effectiveness of Teacher Education“ ist es somit, über die kommenden Jahre einen Innovationsschub zu forcieren, der unter anderem größere Verbundforschung der Beteiligten zur Folge hat. Dafür erfolgen eine gezielte Vernetzung beteiligter Wissenschaftler*innen, eine starke Intensivierung von Forschungskooperationen, weitere Drittmittelanträge für exzellente Forschungsprojekte sowie international sichtbare wissenschaftliche Publikationen unter Einbeziehung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
In der Gruppe der aus unterschiedlichen Disziplinen und Fächern kommenden Beteiligten im Vorhaben sind verschiedene Expertisen vertreten, sodass unterschiedliche Forschungsansätze initiiert bzw. weiterentwickelt werden sollen. Leitend sind dabei Forschungsfragen wie die folgenden:
1. Bezugnehmend auf die vorliegende Lehrer*innenbildung: Wie hängen Lerngelegenheiten der Lehramtsausbildung mit der Entwicklung von Kompetenzen angehender Lehrkräfte zusammen? Sind bestehende Curricula wirksam, erlauben sie kumulatives Lernen der angehenden Lehrkräfte? Wie groß ist die Überschneidung von intendierten und erreichten Curricula? Erweisen sich Lerngelegenheiten als adaptiv gegenüber Eingangsvoraussetzungen von Studierenden und berücksichtigen sie die Erfordernisse unterschiedlicher Lernentwicklungen angehender Lehrkräfte während ihrer Ausbildung?
2. Bezugnehmend auf Innovationen in der Lehrer*innenbildung: Wie können innovative Unterrichtsmethoden und benötigte Lehrkompetenzen identifiziert werden wie z.B. die Bewältigung neuer Anforderungen im Kontext der schulischen Digitalisierung? Welche innovativen Maßnahmen zur Verbesserung der Lehrer*innenbildung fördern Lehrkompetenzen tatsächlich und wie können sie gestaltet und evaluiert werden? Wie können erfolgreiche Interventionen in existierende Curricula implementiert werden? Wie können Fortbildungen für Lehrkräfte effektiv gestaltet und wirkungsvoll implementiert werden?
Aktueller Arbeitsstand
Februar 2023: Kick-off-Treffen der Emerging Group und Konkretisierung des Arbeits- und Zeitplans
Projektspezifische Vorarbeiten (Auswahl von Publikationen)
Cammann, F., Darge, K., Kaspar, K., & König, J. (2020). Forschendes Lernen in der Lehrer* innenbildung. Erfassung und Struktur von anwendungsbezogenem Methodenwissen als Aspekt studentischer Forschungskompetenz. Evidenzbasierung in der Lehrkräftebildung,Edition ZfE 4, 13-37. DOI: 10.1007/978-3-658-22460-8_2
Gottfried, K., Casale, G., Hennemann, T., Huber, C., Kaspar, K., Spilles, M., Strauß, S., & König, J. (2021). Adaptiver Umgang mit externalisierenden Verhaltensproblemen: Pädagogisches Wissen zu inklusivem Unterricht mit Fokus emotionale und soziale Entwicklung. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 43 (2), 260-272. DOI: 10.24452/sjer.43.2.6
Großschedl, J., Mahler, D., & Harms, U. (2018). Construction and evaluation of an instrument to measure content knowledge in biology: The CK-IBI. Education Sciences, 8(3), 145. DOI: 10.3390/educsci8030145
Großschedl, J., Mahler, D., Kleickmann, T., & Harms, U. (2014): Content-Related Knowledge of Biology Teachers from Secondary Schools: Structure and learning opportunities. International Journal of Science Education. DOI: 10.1080/09500693.2014.923949
Großschedl, J., Welter, V., & Harms, U. (2019). A new instrument for measuring pre‐service biology teachers' pedagogical content knowledge: The PCK‐IBI. Journal of Research in Science Teaching, 56(4), 402-439. DOI: 10.1002/tea.21482
Hanisch, C., Eichelberger, I., Richard, S., & Doepfner, M. (2020). Effects of a modular teacher coaching program on child attention problems and disruptive behavior and on teachers’ self-efficacy and stress. School Psychology International, 41(6), 543-568. DOI: 10.1177/0143034320958743
Hennemann, T., Casale, G., Leidig, T., Fleskes, T., Döpfner, M., & Hanisch, C. (2020). Psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (PEARL) - Ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt zur Entwicklung von Handlungsstrategien. Zeitschrift für Heilpädagogik, 71, 44-57. Download
Jost, J. (2022). Vergleichsarbeiten VERA-8 Deutsch – Ergebnisrückmeldungen für die Unterrichtsentwicklung nutzen. In A. U. Franken, & E. Pertzel (eds.), 12 Perspektiven auf den Deutschunterricht. Wissenswertes für Deutschlehrkräfte. Soest: MSB/ QUA-LiS NRW.
Kaiser, G., & König, J. (2019). Competence Measurement in (Mathematics) Teacher Education and Beyond: Implications for Policy. Higher Education Policy, 32, 597-615. DOI: 10.1057/s41307-019-00139-z
Kaspar, K., Becker-Mrotzek, M., Hofhues, S., König, J., & Schmeinck, D. (2020). Bildung, Schule, Digitalisierung. Waxmann Verlag. Download
König, J., & Blömeke, S. (2020). Wirksamkeitsansatz in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In C. Cramer, J. König, M. Rothland, & S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Kap. 20, S. 172-178). Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB. Download
König, J., Blömeke, S., Jentsch, A., Schlesinger, L., Felske, C., Musekamp, F., & Kaiser, G. (2021). The links between pedagogical competence, instructional quality, and mathematics achievement in the lower secondary classroom. Educational Studies in Mathematics, 107, 189-212. DOI: 10.1007/s10649-020-10021-0
König, J., Hanke, P., Glutsch, N., Jäger-Biela, D., Pohl, T., Becker-Mrotzek, M., Schabmann, A., & Waschewski, T. (2022). Teachers' professional knowledge for teaching early literacy: Conceptualization, measurement, and validation. Educational Assessment, Evaluation and Accountability, 34, 483-507. DOI: 10.1007/s11092-022-09393-z
König, J., Lammerding, S., Nold, G., Rohde, A., Strauß, S., & Tachtsoglou, S. (2016). Teachers' Professional Knowledge for Teaching English as a Foreign Language: Assessing the Outcomes of Teacher Education. Journal of Teacher Education, 67(4), 320-337. DOI: 10.1177/0022487116644956
König, J., Ligtvoet, R., Klemenz, S., & Rothland, M. (2017). Effects of opportunities to learn in teacher preparation on future teachers' general pedagogical knowledge: Analyzing program characteristics and outcomes. Studies in Educational Evaluation, 53, 122-133. DOI: 10.1016/j.stueduc.2017.03.001
König, J., & Rothland, M. (2022). Stichwort: Unterrichtsplanungskompetenz. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 25(4), 771-813. DOI: 10.1007/s11618-022-01107-x
König, J., Santagata, R., Schreiner, Th., Adleff, A.-K., Yang, X., & Kaiser, G. (2022). Teacher noticing: A systematic literature review on conceptualizations, research designs, and findings on learning to notice. Educational Research Review, 36. DOI: 10.1016/j.edurev.2022.100453
Kramer, C., König, J., Strauß, S., & Kaspar, K. (2020). Classroom videos or transcripts? A quasi-experimental study to assess the effects of media-based learning on pre-service teachers' situation-specific skills of classroom management. International Journal of Educational Research, 103. DOI: 10.1016/j.ijer.2020.101624
Mahler, D., Großschedl, J., & Harms, U. (2017). Opportunities to learn for teachers' self-efficacy and enthusiasm. Education Research International. DOI: 10.1155/2017/4698371
Mahler, D., Großschedl, J., & Harms, U. (2017). Using doubly-latent multilevel analysis to elucidate relationships between science teachers' professional knowledge and students' performance. International Journal of Science Education, 39(2), 213-237. DOI: 10.1080/09500693.2016.1276641
Mahler, D., Großschedl, J., & Harms, U. (2018). Does motivation matter? – The relationship between teachers’ self-efficacy and enthusiasm and students’ performance. PLoS ONE, 13(11), e0207252. DOI: 10.1371/journal.pone.0207252
Rott, B. (2020). Teachers’ behaviors, epistemological beliefs, and their interplay in lessons on the topic of problem solving. International Journal of Science and Mathematics Education, 18, 903–924. DOI: 10.1007/s10763-019-09993-0
Rott, B. (2021). Inductive and deductive justification of knowledge: epistemological beliefs and critical thinking at the beginning of studying mathematics. Educational Studies in Mathematics, 106, 117-132. DOI: 10.1007/s10649-020-10004-1
Rüth, M., Birke, A., & Kaspar, K. (2022). Teaching with digital games: How intentions to adopt digital game-based learning are related to personal characteristics of pre-service teachers. British Journal of Educational Technology, 53(5), 1412–1429.1-18. DOI: 10.1111/bjet.13201
Weyers, J., König, J., Santagata, R., Scheiner, Th., & Kaiser, G. (2023). Measuring teacher noticing: A scoping review of standardized instruments. Teaching and Teacher Education, 122. DOI: 10.1016/j.tate.2022.103970